important software test metrics
In Softwareprojekten ist es am wichtigsten, die Qualität, die Kosten und die Effektivität des Projekts und der Prozesse zu messen. Ohne diese kann ein Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
Im heutigen Artikel werden wir lernen mit Beispielen und Grafiken - - Software-Testmetriken und -Messungen und wie man diese im Software-Testprozess verwendet.
Es gibt eine berühmte Aussage: 'Wir können keine Dinge kontrollieren, die wir nicht messen können.'
Hier bedeutet die Steuerung der Projekte, wie ein Projektmanager / -leiter die Abweichungen vom Testplan so schnell wie möglich identifizieren kann, um in der zu reagieren perfekte Zeit. Die Generierung von Testmetriken basierend auf den Projektanforderungen ist sehr wichtig, um die Qualität der getesteten Software zu erreichen.
Was du lernen wirst:
- Was sind Software-Testmetriken?
- Was ist Softwaretestmessung?
- Warum Metriken testen?
- Lebenszyklus von Metriken
- Arten von manuellen Testmetriken
- Beispiele für Software-Testmetriken
- Fazit
- Literatur-Empfehlungen
Was sind Software-Testmetriken?
Eine Metrik ist ein quantitatives Maß dafür, inwieweit ein System, eine Systemkomponente oder ein Prozess ein bestimmtes Attribut besitzt.
Metriken können als „STANDARDS“ definiert werden VON MESSUNG ”.
Software-Metriken werden verwendet, um die Qualität des Projekts zu messen. Eine Metrik ist einfach eine Einheit zur Beschreibung eines Attributs. Metrik ist eine Skala zur Messung.
Angenommen, 'Kilogramm' ist im Allgemeinen eine Metrik zum Messen des Attributs 'Gewicht'. In ähnlicher Weise wird in der Software „Wie viele Probleme in tausend Codezeilen gefunden?“, H. ebenfalls Die Anzahl der Probleme ist eine Messung und die Anzahl der Codezeilen ist eine andere Messung. Aus diesen beiden Messungen wird eine Metrik definiert .
Beispiel für Testmetriken:
- Wie viele Fehler gibt es im Modul?
- Wie viele Testfälle werden pro Person ausgeführt?
- Was ist Testabdeckung%?
Was ist Softwaretestmessung?
Messung ist die quantitative Angabe von Umfang, Menge, Dimension, Kapazität oder Größe eines Attributs eines Produkts oder Prozesses.
Beispiel für eine Testmessung: Gesamtzahl der Mängel.
In der folgenden Abbildung finden Sie ein klares Verständnis des Unterschieds zwischen Messung und Metrik.
Warum Metriken testen?
Die Generierung von Software-Testmetriken ist die wichtigste Aufgabe des Software-Testleiters / Managers.
Testmetriken werden verwendet, um
- Treffen Sie die Entscheidung für die nächste Phase der Aktivitäten, z. B. schätzen Sie die Kosten und den Zeitplan zukünftiger Projekte.
- Verstehen Sie die Art der Verbesserung, die für den Erfolg des Projekts erforderlich ist
- Treffen Sie eine Entscheidung über den Prozess oder die Technologie, die geändert werden soll usw.
Bedeutung von Software-Testmetriken:
Wie oben erläutert, sind Testmetriken am wichtigsten, um die Qualität der Software zu messen.
Jetzt, Wie können wir die Qualität der Software mithilfe von Metriken messen? ?
Freeware DVD Ripper für Windows 8
Angenommen, wenn ein Projekt keine Metriken enthält, wie wird dann die Qualität der von einem Testanalysten geleisteten Arbeit gemessen?
Zum Beispiel, Ein Testanalyst muss,
- Entwerfen Sie die Testfälle für 5 Anforderungen
- Führen Sie die entworfenen Testfälle aus
- Protokollieren Sie die Fehler und müssen die zugehörigen Testfälle nicht bestehen
- Nachdem der Fehler behoben wurde, müssen wir den Fehler erneut testen und den entsprechenden fehlgeschlagenen Testfall erneut ausführen.
Wenn im obigen Szenario Metriken nicht befolgt werden, ist die vom Testanalysten geleistete Arbeit subjektiv, d. H. Testbericht wird nicht die richtigen Informationen haben, um den Status seiner Arbeit / seines Projekts zu kennen.
Wenn Metriken an dem Projekt beteiligt sind, kann der genaue Status seiner Arbeit mit den richtigen Zahlen / Daten veröffentlicht werden.
d.h. im Testbericht können wir veröffentlichen:
- Wie viele Testfälle wurden pro Anforderung entworfen?
- Wie viele Testfälle müssen noch entworfen werden?
- Wie viele Testfälle werden ausgeführt?
- Wie viele Testfälle sind bestanden / fehlgeschlagen / blockiert?
- Wie viele Testfälle werden noch nicht ausgeführt?
- Wie viele Mängel werden festgestellt und wie schwer sind diese Mängel?
- Wie viele Testfälle sind aufgrund eines bestimmten Fehlers fehlgeschlagen? usw.
Basierend auf den Projektanforderungen können wir mehr Metriken als eine oben genannte Liste haben, um den Status des Projekts im Detail zu kennen.
Basierend auf den oben genannten Metriken erhält der Testleiter / Manager das Verständnis der unten genannten Schlüsselpunkte.
- % ge der abgeschlossenen Arbeit
- % ge der noch zu erledigenden Arbeiten
- Zeit, um die verbleibenden Arbeiten abzuschließen
- Ob das Projekt planmäßig verläuft oder verzögert? usw.
Basierend auf den Metriken wird der Manager den Kunden und andere Stakeholder alarmieren, wenn das Projekt nicht gemäß dem Zeitplan abgeschlossen wird, indem er die Gründe für die Verzögerung angibt, um die Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.
Lebenszyklus von Metriken
Arten von manuellen Testmetriken
Testmetriken sind hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt.
- Basismetriken
- Berechnete Metriken
Basismetriken: Basismetriken sind die Metriken, die aus den Daten abgeleitet werden, die der Testanalyst während der Entwicklung und Ausführung des Testfalls gesammelt hat.
Diese Daten werden während des gesamten Testlebenszyklus verfolgt. Das heißt, Sammeln der Daten wie Gesamt-Nr. von Testfällen, die für ein Projekt (oder) Nr. von Testfällen müssen ausgeführt werden (oder) nein. von Testfällen bestanden / fehlgeschlagen / blockiert usw.
Berechnete Metriken: Berechnete Metriken werden aus den in Basismetriken gesammelten Daten abgeleitet. Diese Metriken werden im Allgemeinen vom Testleiter / Manager zu Testberichtszwecken verfolgt.
Beispiele für Software-Testmetriken
Nehmen wir ein Beispiel zur Berechnung verschiedener Testmetriken, die in Software-Testberichten verwendet werden:
Nachfolgend finden Sie das Tabellenformat für die Daten, die vom Testanalysten abgerufen wurden, der tatsächlich am Testen beteiligt ist:
Definitionen und Formeln zur Berechnung von Metriken:
# 1)% ge Testfälle ausgeführt : Diese Metrik wird verwendet, um den Ausführungsstatus der Testfälle in% ge zu erhalten.
% ge Testfälle ausgeführt = (( Anzahl der ausgeführten Testfälle / Gesamtzahl. Anzahl der geschriebenen Testfälle) * 100.
Also, aus den obigen Daten,
% ge Testfälle ausgeführt = (65/100) * 100 = 65%
# 2)% ge Testfälle nicht ausgeführt : Diese Metrik wird verwendet, um den Status der ausstehenden Ausführung der Testfälle in% ge zu erhalten.
% ge Testfälle nicht ausgeführt = (( Anzahl nicht ausgeführter Testfälle / Gesamtzahl. Anzahl der geschriebenen Testfälle) * 100.
Also, aus den obigen Daten,
% ge Testfälle blockiert = (35/100) * 100 = 35%
# 3)% ge Testfälle bestanden : Diese Metrik wird verwendet, um den Pass% ge der ausgeführten Testfälle zu erhalten.
% ge Testfälle bestanden = (( Anzahl bestandener Testfälle / Gesamtzahl. Anzahl der ausgeführten Testfälle) * 100.
Also, aus den obigen Daten,
% ge Testfälle bestanden = (30/65) * 100 = 46%
# 4)% ge Testfälle fehlgeschlagen : Diese Metrik wird verwendet, um den Fehler% ge der ausgeführten Testfälle zu erhalten.
% ge Testfälle fehlgeschlagen = (( Anzahl fehlgeschlagener Testfälle / Gesamtzahl. Anzahl der ausgeführten Testfälle) * 100.
Also, aus den obigen Daten,
% ge Testfälle bestanden = (26/65) * 100 = 40%
# 5)% ge Testfälle blockiert : Diese Metrik wird verwendet, um den blockierten% ge der ausgeführten Testfälle zu erhalten. Ein detaillierter Bericht kann eingereicht werden, indem der tatsächliche Grund für die Blockierung der Testfälle angegeben wird.
% ge Testfälle blockiert = (( Anzahl blockierter Testfälle / Gesamtzahl. Anzahl der ausgeführten Testfälle) * 100.
Also, aus den obigen Daten,
% ge Testfälle blockiert = (9/65) * 100 = 14%
# 6) Defektdichte= Anzahl der identifizierten Mängel / Größe
(( Hier wird „Größe“ als Voraussetzung angesehen. Daher wird hier die Fehlerdichte als eine Anzahl von Fehlern berechnet, die pro Anforderung identifiziert wurden. In ähnlicher Weise kann die Fehlerdichte als Anzahl der pro 100 Codezeilen identifizierten Fehler berechnet werden (ODER) Anzahl der pro Modul identifizierten Fehler usw. )
beste mp3 downloader app für android
Also, aus den obigen Daten,
Fehlerdichte = (30/5) = 6
# 7) Fehlerbeseitigungseffizienz (DRE)= ( Anzahl der während des QS-Tests gefundenen Fehler / (Anzahl der während des QS-Tests gefundenen Fehler + Anzahl der vom Endbenutzer gefundenen Fehler)) * 100
DRE wird verwendet, um die Testwirksamkeit des Systems zu identifizieren.
Angenommen, wir haben während der Entwicklungs- und Qualitätssicherungstests 100 Fehler identifiziert.
Nach dem QS-Test identifizierte der Endbenutzer / Kunde während des Alpha & Beta-Tests 40 Fehler, die während der QA-Testphase hätten identifiziert werden können.
Nun wird die DRE berechnet als:
DRE = (100 / (100 + 40)) * 100 = (100/140) * 100 = 71%
# 8) Leckage defekt:: Defektleckage ist die Metrik, mit der die identifiziert wird Effizienz der Qualitätssicherungstests d.h. wie viele Defekte während des QS-Tests übersehen / verrutscht werden.
Leckage defekt = ( Anzahl der in UAT gefundenen Fehler / Anzahl der in QS-Tests gefundenen Fehler.) * 100
Angenommen, wir haben während der Entwicklungs- und Qualitätssicherungstests 100 Fehler identifiziert.
Nach dem QS-Test identifizierte der Endbenutzer / Kunde während des Alpha & Beta-Tests 40 Fehler, die während der QA-Testphase hätten identifiziert werden können.
Fehlerleckage = (40/100) * 100 = 40%
# 9) Mängel nach Priorität : Diese Metrik wird verwendet, um die Nr. Zu identifizieren. der identifizierten Fehler basierend auf dem Schweregrad / der Priorität des Fehlers, anhand dessen die Qualität der Software bestimmt wird.
% ge Kritische Fehler = Anzahl der identifizierten kritischen Fehler / Gesamtzahl. Anzahl der festgestellten Mängel * 100
Aus den in der obigen Tabelle verfügbaren Daten
% ge Kritische Fehler = 6/30 * 100 = 20%
% ge High Defects = Anzahl der identifizierten High Defects / Total No. Anzahl der festgestellten Mängel * 100
Aus den in der obigen Tabelle verfügbaren Daten
% ge Hohe Defekte = 10/30 * 100 = 33,33%
% ge Mittlere Fehler = Anzahl der identifizierten mittleren Fehler / Gesamtzahl. Anzahl der festgestellten Mängel * 100
Aus den in der obigen Tabelle verfügbaren Daten
% ge Mittlere Fehler = 6/30 * 100 = 20%
% ge Low Defects = Anzahl der identifizierten Low Defects / Total No. Anzahl der festgestellten Mängel * 100
Aus den in der obigen Tabelle verfügbaren Daten
% ge Niedrige Fehler = 8/30 * 100 = 27%
Literatur-Empfehlungen=> So schreiben Sie einen effektiven Testzusammenfassungsbericht
Fazit
Die in diesem Artikel bereitgestellten Metriken werden hauptsächlich zum Generieren der verwendet Täglicher / wöchentlicher Statusbericht mit genauen Daten während der Testfallentwicklungs- / Ausführungsphase und dies ist auch nützlich, um den Projektstatus und die Qualität der Software zu verfolgen.
Über den Autor : Dies ist ein Gastbeitrag von Anuradha K. Sie verfügt über mehr als 7 Jahre Erfahrung im Testen von Software und arbeitet derzeit als Beraterin für ein MNC. Sie verfügt auch über gute Kenntnisse in mobilen Automatisierungstests.
Welche anderen Testmetriken verwenden Sie in Ihrem Projekt? Teilen Sie uns wie gewohnt Ihre Gedanken / Fragen in den Kommentaren unten mit.
Literatur-Empfehlungen
- Software-Testübungen - Neue Plattform zum Testen Ihrer Testfähigkeiten und zum Austausch praktischer Ideen
- Was ist Ausdauertest beim Testen von Software (Beispiele)
- Überprüfen des SRS-Dokuments und Erstellen von Testszenarien - Softwaretesttraining in einem Live-Projekt - Tag 2
- Softwaretest-Training: End-to-End-Training in einem Live-Projekt - Kostenloses Online-QS-Training Teil 1
- Anwendungstests - Grundlagen des Softwaretests!
- QTP-Tutorial Nr. 18 - Datengesteuerte und hybride Frameworks mit QTP-Beispielen
- Was ist der Software Testing Life Cycle (STLC)?
- Mit Beispielen erläuterte Metadaten in Data Warehouse (ETL)