java operators arithmetic
In diesem Lernprogramm erfahren Sie mehr über verschiedene Java-Operatoren - Zuweisungs-, Arithmetik-, Unär-, Gleichheits- und relationale, bedingte, Typvergleichs- und Bitweise- und Bitverschiebungsoperatoren:
Bevor wir jedoch direkt damit beginnen, wollen wir kurz den Begriff 'Operatoren' verstehen.
Operatoren sind nichts anderes als spezielle Symbole. Der Zweck dieser Symbole besteht darin, eine bestimmte Operation für einen, zwei oder drei Operanden auszuführen und dann ein Ergebnis zurückzugeben. Zum Beispiel, Symbole wie =,<, & , ^ etc .
Was du lernen wirst:
Java-Operatoren
Lassen Sie uns nun die Operatoren sehen, die in der Java-Sprache unterstützt werden.
Java unterstützt Operatoren der folgenden Kategorien:
- Zuweisungsoperatoren
- Rechenzeichen
- Unäre Operatoren
- Gleichstellungs- und Vergleichsoperatoren
- Bedingte Operatoren
- Typvergleichsoperator
- Bitweise und Bitverschiebungsoperatoren
# 1) Zuweisungsoperatoren
Wir werden einen der häufig vorkommenden Operatoren sehen, d. H. Den einfachen Zuweisungsoperator '='. Dieser Operator weist den Wert rechts dem Operanden links zu.
Schauen wir uns das folgende Java-Beispiel an, das die Verwendung von Zuweisungsoperatoren veranschaulicht.
public class AssignmentOperatorDemo{ public static void main(String args()){ int x=300; //Assigns value on the left of ‘=’ i.e. 300 to it’s left i.e. variable x int y=700; //Assigns value on the left of ‘=’ i.e. 700 to it’s left i.e. variable y int z = 0; //Assigns value on the left of ‘=’ i.e. 0 to it’s left i.e. variable z z = x+y; //Assigns value on the left of ‘=’ i.e. (x+y) i.e. 300+700=1000 to it’s left i.e. variable z System.out.println(x); //This prints output as 300 System.out.println(y); //This prints output as 700 System.out.println(z); //This prints output as 1000 } }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
Dieser Operator kann auch für Objekte verwendet werden, um Objektreferenzen zuzuweisen.
Zum Beispiel, Auto car1 = neues Auto (); // '=' weist der Objektreferenz car1 eine neue Car () - Objektinstanz zu.
# 2) Arithmetische Operatoren
Um arithmetische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auszuführen, sind diese identisch mit denen der Grundmathematik. Das einzige andere Symbol ist '%', der Modul- oder Restoperator. Der Zweck dieses Operanden besteht darin, einen Operanden durch einen anderen zu teilen und den Rest als Ergebnis zurückzugeben.
Im Folgenden sind die in Java unterstützten arithmetischen Operatoren aufgeführt:
Operator | Beschreibung |
---|---|
| | Bitweise inklusive ODER |
+ | Additiver Operator (wird auch für die Verkettung von Zeichenfolgen verwendet) |
- - | Subtraktionsoperator |
* * | Multiplikationsoperator |
/. | Abteilungsbetreiber |
%. | Modul- oder Restoperator |
Im Folgenden finden Sie ein JAVA-Beispiel, das die Verwendung von arithmetischen Operatoren veranschaulicht:
public class ArithmeticOperatorDemo { public static void main (String() args) { int x = 30; int y = 20; int result_value = x + y; System.out.println('30 + 20 = ' + result_value); // This prints o/p 50 result_value = x - y; System.out.println('30 - 20 = ' + result_value);// This prints o/p 10 result_value = x * y; System.out.println('30 * 20 = ' + result_value);// This prints o/p 600 result_value = x / y; System.out.println('30 / 20 = ' + result_value);// This prints o/p 1 result_value = x % y; // Returns remainder of division 30/20 i.e. 10 System.out.println('30 % 20 = ' + result_value);// This prints o/p 10 } }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
# 3) Unäre Operatoren
Die unären Operatoren sind die Operatoren, die einen einzelnen Operanden benötigen.
c ++ undefinierter Verweis auf Funktion
Zum Beispiel, Operationen wie das Inkrementieren / Dekrementieren eines Werts um eins, das Negieren eines Ausdrucks oder das Invertieren des Werts eines Booleschen Werts.
Im Folgenden sind die in Java unterstützten Unary Operators aufgeführt:
Operator | Beschreibung |
---|---|
+ | Unary plus Operator; zeigt einen positiven Wert an (Zahlen sind jedoch ohne diesen positiv) |
- - | Unär minus Operator; negiert einen Ausdruck |
++ | Inkrement-Operator; erhöht einen Wert um 1 |
- - | Operator dekrementieren; verringert einen Wert um 1 |
! | Logische Ergänzung Operator; invertiert den Wert eines Booleschen Werts |
Im Folgenden finden Sie ein Java-Beispiel, das die Verwendung von unären Operatoren veranschaulicht:
public class UnaryOperatorDemo { public static void main(String() args) { int result_value = +10;// indicated positive value 10 System.out.println(result_value); //o/p is 10 result_value --; // decrements the value of 10 by 1 System.out.println(result_value); //o/p is 9 result_value ++; // increaments the value of 9 by 1 System.out.println(result_value); //o/p is 10 result_value = - result_value;// this minus operator negates an expression System.out.println(result_value); //o/p is -10 booleanisPass = false; System.out.println(isPass); //o/p is false System.out.println(!isPass);//o/p is inverted isPass value i.e. true } }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
Die Inkrementierungs- / Dekrementierungsoperatoren können vor (Präfix) oder nach (Postfix) dem Operanden verwendet werden. Obwohl beide Werte den ursprünglichen Wert zurückgeben, der um eins erhöht / dekrementiert wird. Der Unterschied besteht darin, dass der Präfixoperator den Operanden auf den inkrementierten Wert auswertet, während die Postfix-Version den Operanden auf den ursprünglichen Wert auswertet.
Schauen wir uns das folgende PreAndPostDemo an, das das veranschaulicht Präfix- und Postfix-Funktionalität .
public class PreAndPostDemo { public static void main(String() args){ int a = 5; System.out.println(a++); // output is 5 System.out.println(a); // output is 6 System.out.println(++a); // output is 7 System.out.println(a++); // output is 7 System.out.println(a); // output is 8 } }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
# 4) Gleichheits- und Vergleichsoperatoren
Die Gleichheits- und Vergleichsoperatoren sind die Operatoren, mit denen verglichen und bestimmt werden kann, ob ein Operand größer, kleiner als, gleich oder nicht gleich einem anderen Operanden ist.
Im Folgenden sind die in Java unterstützten Gleichheits- und Vergleichsoperatoren aufgeführt:
Operator | Beschreibung |
---|---|
== | Gleich |
! = | Nicht gleichzusetzen mit |
> | Größer als |
> = | Größer als oder gleich wie |
< | Weniger als |
<= | Weniger als oder gleich |
Das folgende Java-Beispiel zeigt die Verwendung relationaler Operatoren:
public class RelationalOperatorDemo { public static void main(String() args){ int a = 5; int b = 10; boolean resultFlag = (a == b); System.out.println('a == b :'+ resultFlag);//o/p is false as 5 is not equal to 10 resultFlag = (a != b); System.out.println('a != b :'+ resultFlag); //o/p is true as 5 is not equal to 10 resultFlag = (a > b); System.out.println('a >b :'+ resultFlag); //o/p is false as 5 is not greater than 10 resultFlag = (a = b); System.out.println('a >= b:'+ resultFlag); //o/p is false as 5 neither greater than 10 nor equal to 10 } }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
# 5) Bedingte Operatoren
Java unterstützt bedingte Operatoren || und && zum Ausführen von Conditional-OR- und Conditional-AND-Operationen an zwei booleschen Operanden. Dieses Verhalten wird auch als 'Kurzschluss' -Verhalten bezeichnet. In diesem Verhalten findet die zweite Operandenauswertung nur bei Bedarf statt.
Ein weiterer unterstützter bedingter Operator ist der ternäre Operator '?:', Der als Abkürzung für eine if-then-else-Anweisung aufgerufen wird.
Operator | Beschreibung |
---|---|
&& | Bedingt-UND |
|| | Bedingter ODER |
?: | Ternary (Abkürzung für if-then-else-Anweisung) |
Im Folgenden finden Sie ein Java-Beispiel, das die Verwendung von bedingten Operatoren veranschaulicht:
public class ConditionalOperatorDemo { public static void main(String() args) int a = 5; int b = 10; boolean resultFlag = ((a == 5) && (b == 10)); //o/p is true as both conditions are evaluated true System.out.println('a is 5 AND b is 10 :'+resultFlag); resultFlag = ((a == 5) }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
# 6) Typvergleichsoperator
Operator | Beschreibung |
---|---|
Instanz von | Vergleicht ein Objekt mit ein angegebener Typ |
Der Zweck der Instanz eines Operators besteht darin, ein Objekt mit einem bestimmten Typ zu vergleichen. Dies kann verwendet werden, um zu testen, ob ein Objekt eine Instanz einer Klasse, einer Unterklasse oder einer Klasse ist, die eine bestimmte Schnittstelle implementiert.
Schauen wir uns das folgende Java-Beispiel an, das die Verwendung von Vergleichsoperatoren veranschaulicht:
publicclass Shape {} public class Square extends Shape implements Area {} public interface Area {} publicclassInstanceofOperatorDemo { publicstaticvoidmain(String() args) { Shape shape1 = newShape(); Shape shape2 = newSquare(); System.out.println('shape1 instanceof Shape: ' + (shape1 instanceof Shape)); System.out.println('shape1 instanceof Square: ' + (shape1 instanceof Square)); System.out.println('shape1 instanceof Area:' + (shape1 instanceof Area)); System.out.println('shape2 instanceof Shape: ' + (shape2 instanceof Shape)); System.out.println('shape2 instanceof Square: ' + (shape2 instanceof Square)); System.out.println('shape2 instanceof Area: ' + (shape2 instanceof Area)); } }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
# 7) Bitweise und Bitverschiebungsoperatoren
Java unterstützt auch Operatoren zum Ausführen von Bit- und Bitverschiebungsoperationen für einen der Ganzzahltypen, d. H. Long, int, short, char und byte.
Im Folgenden sind die unterstützten Bitwise- und Bit Shift-Operatoren aufgeführt:
Operator | Beschreibung |
---|---|
~ | Unäre bitweise Ergänzung |
<< | Linksverschiebung signiert |
>> | Rechtsverschiebung signiert |
>>> | Vorzeichenlose Rechtsverschiebung |
& | Bitweises UND |
^ | Bitweises exklusives ODER |
Schauen wir uns das folgende Java-Beispiel an, das die Verwendung von bitweisen Operatoren veranschaulicht:
public class BitwiseOperatorDemo { public static void main(String() args) 0110 = 0111 = 7 System.out.println('x }
Dieses Programm druckt die folgende Ausgabe:
Java Operator Vorrang
Bisher haben wir die in Java unterstützten Operatoren untersucht. Schauen wir uns nun die Priorität dieser Operatoren an. Die Operatoren sind in der folgenden Tabelle nach ihrer Priorität in absteigender Reihenfolge aufgeführt. Postfix hat die höchste Priorität und Zuordnung ist der Operator mit der niedrigsten Priorität.
Bedeutung des Vorrangs: Die Bewertung von Operatoren erfolgt gemäß der Operatorrangfolge, d. H. Die Bewertung erfolgt beginnend mit den Operatoren mit höherer Priorität und wird von Operatoren mit relativ niedrigerer Priorität gefolgt.
Alle Binäroperatoren werden von links nach rechts ausgewertet, und die einzige Ausnahme bilden Zuweisungsoperatoren. Bei Zuweisungsoperatoren erfolgt die Bewertung des Bedieners von rechts nach links.
Vorrang des Bedieners | ||
---|---|---|
Relational | = Instanz von | Links nach rechts |
Betreiber | Vorrang der Operatoren | Assoziativität |
Postfix | expr ++ expr-- | Links nach rechts |
Einstellig | ++ Ausdruck - Ausdruck + Ausdruck-Ausdruck ~! | Rechts nach links |
Multiplikativ | * /% | Links nach rechts |
Zusatzstoff | + - | Links nach rechts |
Verschiebung | <>>>> | Links nach rechts |
Gleichberechtigung | ==! = | Links nach rechts |
Bitweises UND | & | Links nach rechts |
Bitweises exklusives ODER | ^ | Links nach rechts |
Bitweise inklusive ODER | | | Links nach rechts |
logisches UND | && | Links nach rechts |
logisches ODER | || | Links nach rechts |
Ternär | ? :: | Rechts nach links |
Zuordnung | = + = - = * = / =% = & = ^ = | =<>= >>> = | Rechts nach links |
Häufig gestellte Fragen und Antworten
F # 1) Welche Operatoren werden in Java verwendet?
Antworten: Operatoren in Java sind spezielle Symbole. Der Zweck dieser Symbole besteht darin, bestimmte Operationen an einem, zwei oder drei Operanden auszuführen und ein Ergebnis zurückzugeben.
Zum Beispiel, Symbole wie =,<, & , ^ etc .
F # 2) Was ist === Operator in Java?
Antworten: === Operator wird in als strikter Gleichheitsoperator bezeichnet Javascript . Dieser Operator gibt true zurück, wenn beide Variablen vom gleichen Typ sind und auch denselben Wert enthalten.
Zum Beispiel 1 === ”1 ″ // Dies wird zurückkehren falsch . Dies liegt daran, dass beide Operanden nicht vom gleichen Typ sind.
== Operator in Javascript vergleicht zwei Variablen unterschiedlichen Typs, indem automatisch ein Typ in einen anderen konvertiert wird.
Zum Beispiel 1 == '1' Dies wird true zurückgeben. Hier wird die Zeichenfolge in eine Zahl umgewandelt und ein Vergleich durchgeführt.
F # 3) Was ist der Java-Zuweisungsoperator?
Datenbank-Benutzeroberfläche und Abfragesoftware
Antworten: Java-Zuweisungsoperator, d. H. Der Operator '=' weist den Wert rechts dem Operanden links zu.
Zum Beispiel, int x = 300; Hier ' = Weist einen Wert zu 300 zu variabel x
F # 4) Was ist == in Java?
Antworten: Der Operator == in Java wird verwendet, um die Referenz zu vergleichen, d. h. dieser Operator überprüft, ob beide Objekte auf denselben Speicherort zeigen
Dies unterscheidet sich in .equals (), mit dem Werte in den Objekten verglichen werden.
Zum Beispiel,
String str1 = neuer String („Guten Morgen“);
String str2 = neuer String („Guten Morgen“);
System.out.println (str1 == str2); // Dies gibt false zurück, da dies Adressen vergleicht, d. H. Speicherorte von zwei Objekten
System.out.println (str1.equals (str2)); // Dies gibt true zurück, wenn der Wert verglichen wird.
F # 5) Wie viele Arten von Operatoren gibt es in Java?
Antworten: Nachfolgend sind die verschiedenen Arten von Operatoren in Java aufgeführt:
- Aufgabenverwalter
- Rechenzeichen
- Unäre Operatoren
- Gleichstellungs- und Vergleichsoperatoren
- Bedingte Operatoren
- Typvergleichsoperator
- Bitweise und Bitverschiebungsoperatoren
F # 6) Wozu dient der Punktoperator in Java?
Antworten: Der Punktoperator oder Trennzeichen oder Punkt in Java wird verwendet, um eine Variable, d. H. Das Verfahren, von einer Objektreferenzvariablen zu trennen.
Zum Beispiel, Auto car1 = neues Auto ();
car1.name = 'Audi'; // Hier wird '.' Verwendet, um auf das Feld 'Name' der Autoobjektreferenz 'car1' zuzugreifen.
F # 7) Was sind die 3 logischen Operatoren?
Antworten: Logische Operatoren arbeiten mit dem Booleschen Operanden.
Es folgen die logischen Operatoren:
- &&: Logisches UND
- || : Logisches ODER
- ! : Logisch nicht
F # 8) Was sind bitweise Operatoren in Java?
Antworten: Java unterstützt Operatoren zum Ausführen von bitweisen und Bitverschiebungsoperationen für einen der ganzzahligen Typen, d. H. Long, int, short, char und byte.
Im Folgenden sind die unterstützten Operatoren Bitwise und Bit Shift aufgeführt:
Operator | Beschreibung |
---|---|
| | Bitweise inklusive ODER |
~ | Unäre bitweise Ergänzung |
<< | Linksverschiebung signiert |
>> | Rechtsverschiebung signiert |
>>> | Vorzeichenlose Rechtsverschiebung |
& | Bitweises UND |
^ | Bitweises exklusives ODER |
Fazit
In diesem Tutorial haben wir die verschiedenen Arten von in Java unterstützten Operatoren sowie deren Zweck untersucht.
Kurz gesagt, die Java-Operatoren umfassen:
- Aufgabenverwalter
- Rechenzeichen
- Unäre Operatoren
- Gleichstellungs- und Vergleichsoperatoren
- Bedingte Operatoren
- Typvergleichsoperator
- Bitweise und Bitverschiebungsoperatoren
Wir haben auch anhand einiger Beispiele gesehen, wie diese Operatoren im Java-Code verwendet werden, um die Verwendung dieser Operatoren zu veranschaulichen. Obwohl wir alle Arten von Operatoren gesehen haben, kann die Verwendung dieser Operatoren in der allgemeinen Programmierung manchmal variieren.
Einige der Operatoren erscheinen normalerweise häufiger als die anderen, wie der Zuweisungsoperator '=' im Code weitaus häufiger verwendet wird als der vorzeichenlose Rechtsverschiebungsoperator '>>>'
Wir werden jede dieser Operatorkategorien in unseren kommenden Tutorials detailliert sehen.
Literatur-Empfehlungen
- Beispiele für arithmetische und boolesche Unix-Shell-Skriptoperatoren
- Java-Bereitstellung: Erstellung und Ausführung einer Java-JAR-Datei
- Java Virtual Machine: Wie JVM beim Ausführen von Java-Anwendungen hilft
- Python-Operatoren
- Zugriffsmodifikatoren in Java - Tutorial mit Beispielen
- Java Reflection Tutorial mit Beispielen
- Einführung in die Java-Programmiersprache - Video-Tutorial
- JAVA-Tutorial für Anfänger: Über 100 praktische Java-Video-Tutorials