parameterization qtp qtp tutorial 20
In Teil 1 davon Tutorial zur QTP-Parametrisierung haben wir die datierbare Parametrisierung anhand eines Beispiels erläutert. In diesem QTP-Tutorial konzentrieren wir uns auf die verbleibenden drei Techniken für Parametrierung in QTP ::
Unix-Befehle mit Beispielen und Syntax
zwei) Zufallszahlenparameter
3) Parameter für Umgebungsvariablen
4) Test- / Aktionsparameter
=> Klicken Sie hier für die QTP Training Tutorials Series
Was du lernen wirst:
- # 2 - Parametrisierung in QTP unter Verwendung einer Zufallszahl
- # 3 - QTP-Parametrisierung unter Verwendung von Umgebungsvariablen
- # 4 - QTP-Parametrisierung mit Aktions- und Testparametern
# 2 - Parametrisierung in QTP unter Verwendung einer Zufallszahl
Wenn ein bestimmtes Feld eine Nummer innerhalb eines bestimmten Bereichs haben muss, können Sie diese mithilfe von QTP angeben. Wählen Sie im Bildschirm Wertekonfigurationseigenschaften die Option „Zufallszahl“ aus, und die folgenden Optionen werden angezeigt:
Wie Sie sehen können, sind die Optionen ziemlich selbsterklärend. Hier kann der Bereich eingestellt werden und wie oft während eines bestimmten Iterationslaufs oder eines Testlaufs dieser Wert generiert werden soll.
Lassen Sie uns einfach die Standardeinstellungen beibehalten und auf OK klicken und die Codezeile sehen, die eingefügt wird.
Browser('Google').Page('Google').WebEdit('q').Set RandomNumber('p_Text')
In Echtzeit ist dies eine sehr nützliche Funktion, mit der der Tester die Szenarien automatisieren kann, in denen der numerische Datenbereich überprüft werden muss.
# 3 - QTP-Parametrisierung unter Verwendung von Umgebungsvariablen
Die Umgebungsvariable ist ein Wert, der während eines Testlaufs gleich bleibt, sofern er nicht vom Programm explizit geändert wird.
3 Arten von Umgebungsvariablen
- Benutzerdefiniert intern
- Benutzerdefiniert extern
- Eingebaut
Wir werden mit eingebauten Variablen beginnen, da dies die einfachste ist.
Eingebaute Variablen werden von QTP selbst erstellt und enthalten Informationen zum Testpfad, zum Betriebssystem usw. Diese sind schreibgeschützt und können daher nur vom Benutzer so verwendet werden, wie sie sind.
Einige Beispiele sind TestIteration, OS, OSVersion, usw. Die Verwendung ähnelt der Verwendung einer anderen Variablen. In der zweiten Iteration eines Tests, in dem Sie eine benutzerdefinierte Nachricht anzeigen möchten, können Sie dies folgendermaßen tun:
If TestIteration=2 Msgbox “Cusotm message: Take a break!” <….Code….> End if
Als nächstes versuchen wir, einen bestimmten Wert mit einer Umgebungsvariablen zu parametrisieren.
Auf dem obigen Bildschirm können Sie sehen, dass der Typ schreibgeschützt ist und wir nur einen erstellen können Benutzerdefinierte interne Umgebungsvariable.
Klicken Sie auf das Dropdown-Feld 'Name'.
Obwohl wir in diesem Test bisher keine Umgebungsvariablen erstellt haben, stehen in der Dropdown-Liste viele davon zur Verfügung.
Wählen Sie eine davon aus:
Es zeigt, dass die Variable integriert und schreibgeschützt ist. Dies zeigt also, wie wir eine eingebaute Variable verwenden können.
Wenn wir jedoch einen neuen benötigen, geben Sie einen neuen Namen ein, sagen Sie PV, weisen Sie 0 zu und speichern Sie ihn.
Was ist Testplan in Qa
Übernehmen wir zunächst die Standardwerte, geben eine „0“ in das Feld Wert ein und klicken auf OK. Die folgende Codezeile wird eingefügt:
Browser('Google').Page('Google').WebEdit('q').Set Environment('PV')
Da wir eine E.V. Es ist offensichtlich, dass der Wert von PV während des gesamten Tests 0 sein wird. Wenn Sie das nächste Mal versuchen, etwas anderes mit einer Umgebungsvariablen innerhalb des Tests zu parametrisieren, ist diese in der Liste verfügbar.
Benutzerdefiniert - Extern: Wenn für einen Test eine vollständige Liste der Umgebungsvariablen verfügbar sein muss, kann der Benutzer diese extern erstellen, dem Test zuordnen und diese Variablen für diesen Test verfügbar machen.
In der Regel handelt es sich bei dieser Datei um eine XML-Datei mit der folgenden Struktur, die auf Ihrem Desktop verfügbar ist:
First Name Swati Last Name Seela
Sobald dies festgelegt ist, können wir diese Datei zum Test hinzufügen, indem wir zu gehen '' Datei-> Einstellungen-> Umgebung '' und auswählen 'Benutzerdefinierte' aus dem Dropdown.
Auf dem Bildschirm sehen Sie die Option zum Hinzufügen der Datei.
Wenn ich die Variablen in diesem Test für eine andere benötige, kann ich sie alternativ in eine Datei exportieren, indem ich auf die Option „Exportieren“ klicke.
Nachdem wir nun wissen, wie Umgebungsvariablen festgelegt und verwendet werden, gibt es noch eine andere Verwendung für diese.
Für den Fall setzen wir die Werte für URL_env und Browser_env Variablen Dann werden die Einstellungen für Datensatz und Ausführung überschritten, und unabhängig davon, was Sie dort festlegen, werden die Werte berücksichtigt, die diese Variablen enthalten.
# 4 - QTP-Parametrisierung mit Aktions- und Testparametern
Wir wissen, dass ein Test in QTP aber ein Aufruf zum Handeln ist. Eingabeparameter für eine Aktion oder einen Test sind nichts anderes als die Werte, die ihnen von einer anderen Stelle im Test zugeführt werden.
Sie könnten sein:
- Werte, die beim Aufrufen dieser Aktion übergeben wurden
- Der Rückgabewert einer anderen Aktion (Ausgabeparameter)
- Ein Wert, den es von einer Aktion der obersten Ebene erhält
Ausgabeparameter sind die Rückgabewerte einer Aktion, die später im Test verwendet werden können.
Diese können zur Parametrisierung wie folgt verwendet werden:
Diese können mit dem Schlüsselwort „Parameter“ als Parameter verwendet werden.
Wenn dies die Anweisung ist, die Sie parametrisieren müssen, damit der von Ihnen festgelegte Wert keine Konstante „Swati“ ist, sondern ein Wert, der der Eingabewert einer bereits definierten Aktion ist, sagen Sie „OPFirstName“.
Browser('Gmail: Email from Google').Page('GoogleAccounts').WebEdit('FirstName').Set 'swati”
So wird's gemacht:
Browser('Gmail: Email from Google').Page('GoogleAccounts').WebEdit('FirstName').Set Parameter(“OPFirstName”)
Wenn bereits ein Ausgabeparameter definiert ist, können Sie auch Folgendes schreiben:
Parameter('TotalValue') = Browser('Gmail: Email from Google').Page('GoogleAccounts').WebEdit('FirstName')
Lassen Sie uns nun sehen, wie die i / p- oder o / p-Parameter überhaupt eingestellt werden können. Beginnen wir mit der Aktion.
Sie können Eingabe- und Ausgabeparameter auf der Registerkarte Parameter des Dialogfelds Aktionseigenschaften definieren, ändern und löschen ( Bearbeiten> Aktion> Aktionseigenschaften oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Aktion und wählen Sie Aktionseigenschaften ).
Ebenso können für den Test die Parameter eingestellt werden.
Warum funktionieren Solarfilme nicht?
Um eine Aktion mit den Eingabeparametern aufzurufen, muss folgende Anweisung verwendet werden:
RunAction ActionName, IterationQuantity, Parameters
Damit ist unsere Parametrisierung im QTP-Thema abgeschlossen . Von all dem, was wir in diesen beiden Artikeln besprochen haben, verwenden wir am häufigsten die Datentabellenoption. Nehmen Sie sich also bitte etwas Zeit, um einen Test zu schreiben und ihn mit allen Iterationsoptionen auszuführen, um dieses Thema in den Griff zu bekommen.
=> Besuchen Sie hier die QTP Training Tutorials Series
Bitte teilen Sie uns wie immer Ihre Kommentare mit und schreiben Sie uns Ihre Frage. Kommende Themen sind Aktionen, Funktionen und einige Methoden zur Fehlerbehandlung.
Literatur-Empfehlungen
- Parametrisierung in QTP anhand von Beispielen erläutert (Teil 1) - QTP-Tutorial Nr. 19
- Ausführliche Eclipse-Tutorials für Anfänger
- QTP-Tutorials - 25+ QTP-Schulungs-Tutorials (Micro Focus Quick Test Professional)
- QTP-Tutorial Nr. 18 - Datengesteuerte und hybride Frameworks mit QTP-Beispielen
- QTP-Tutorial Nr. 6 - Grundlegendes zu den QTP-Aufnahme- und Ausführungseinstellungen für unseren ersten Test
- QTP-Tutorial Nr. 24 - Verwenden virtueller Objekte und Wiederherstellungsszenarien in QTP-Tests
- Beschreibende Programmierung in QTP und Datenbankverbindung in QTP - Tutorial Nr. 25
- QTP-Lernprogramm Nr. 15 - Verwenden von Textbereichs-, Tabellen- und Seitenprüfpunkten in QTP