c data types
Erfahren Sie alles über Datentypen in C ++ mit Beispielen.
In diesem Schließen Sie die C ++ - Schulungsanleitungen ab , In diesem Lernprogramm werden Datentypen in C ++ erläutert.
Wir haben bereits Bezeichner gesehen, mit denen verschiedene Entitäten in C ++ anhand ihres Namens identifiziert werden. Neben den Bezeichnern wissen wir auch, dass die Informationen oder Daten der Variablen gespeichert sind.
Um der Variablen Daten zuzuordnen, müssen wir auch wissen, welche Daten wir genau zuordnen, d. H. Ob Variablen nur Alphabete oder Zahlen oder beides speichern. Mit anderen Worten, wir müssen die Daten oder Informationen einschränken, die in einer Variablen gespeichert werden sollen.
Genau hier kommt der Datentyp ins Spiel. Wir können sagen, dass Datentypen verwendet werden, um der Variablen mitzuteilen, welche Art von Daten sie speichern soll. Basierend auf dem einer Variablen zugewiesenen Datentyp weist das Betriebssystem Speicher zu und entscheidet, welcher Datentyp in der Variablen gespeichert werden soll.
Was du lernen wirst:
Arten von Daten
C ++ unterstützt zwei Datentypen, die mit seinen Programmen verwendet werden sollen.
- Primitive / Standard-Datentypen
- Benutzerdefinierte Datentypen.
Im Folgenden finden Sie eine bildliche Darstellung der Datentypen in C ++.
Primitive oder Standard-Datentypen
Primitive Datentypen sind die integrierten Typen, die die C ++ - Sprache bereitstellt. Wir können sie direkt verwenden, um Entitäten wie Variablen, Konstanten usw. zu deklarieren. Alternativ können wir sie auch als vordefinierte Datentypen oder Standarddatentypen aufrufen.
Im Folgenden sind die verschiedenen primitiven Datentypen aufgeführt, die C ++ mit den entsprechenden Schlüsselwörtern unterstützt:
- Ganzzahl => int
- Zeichen => char
- Gleitkomma => Gleitkomma
- Doppelter Gleitkomma => doppelt
- Boolean => Bool
- Leerer oder wertloser Typ => nichtig
- Breites Zeichen => wchar_t
Benutzerdefinierte Datentypen
In C ++ können wir auch eigene Datentypen wie eine Klasse oder eine Struktur definieren. Diese werden als benutzerdefinierte Typen bezeichnet.
Im Folgenden sind verschiedene benutzerdefinierte Datentypen in C ++ aufgeführt:
- Typedef
- Aufzählung
- Klasse oder Objekt
- Struktur
Von diesen Typen wird der Klassendatentyp ausschließlich bei der objektorientierten Programmierung in C ++ verwendet.
Primitive Datentypen
Die folgende Tabelle zeigt alle von C ++ unterstützten primitiven Datentypen mit ihren verschiedenen Eigenschaften.
Datentyp | C ++ - Schlüsselwort | Werttyp |
---|---|---|
Breiter Charakter | wchar_t | Zeichen einschließlich Unicode-Zeichenfolgen |
Charakter | verkohlen | Zeichen (ASCII-Werte) |
Ganze Zahl | int | Numerische ganze Zahlen |
Gleitkomma | schweben | Dezimalwerte mit einfacher Genauigkeit |
Komma | doppelt | Gleitkommawerte mit doppelter Genauigkeit |
Boolescher Wert | Bool | Richtig oder falsch |
Leere | Leere | Wertlos (kein Wert) |
Datentyp-Modifikatoren
Primitive Datentypen, in denen unterschiedliche Werte gespeichert sind, verwenden Entitäten, die als Datentypmodifikatoren bezeichnet werden, um die Länge des Werts zu ändern, den sie enthalten können.
Dementsprechend sind in C ++ die folgenden Arten von Datenmodifikatoren vorhanden:
- Unterzeichnet
- Ohne Vorzeichen
- Kurz
- Lange
Der Bereich der Daten, der von jedem Modifikator dargestellt wird, hängt vom verwendeten Compiler ab.
Das folgende Programm erzeugt die verschiedenen Größen verschiedener Datentypen.
#include using namespace std; int main() { cout<<'Primitive datatypes sizes: '< Ausgabe:
Primitive Datentypgrößen:
short int: 2 Bytes
unsigned short int: 2 Bytes
int: 4 Bytes
unsigned int: 4 Bytes
long int: 8 Bytes
unsigned long int: 8 Bytes
long long int: 8 Bytes
unsigned long long int: 8 Bytes
char: 1 Byte
signiertes Zeichen: 1 Byte
vorzeichenloses Zeichen: 1 Byte
float: 4 Bytes
double: 8 Bytes
langes Doppel: 16 Bytes
wchar_t: 4 Bytes
Der Screenshot für diese Ausgabe ist unten angegeben.
Wie wir sehen, können wir anhand der Größe des Operators die maximale Datengröße ermitteln, die jeder Datentyp unterstützt.
Alle diese Datentypen und ihre entsprechenden Größen können wie folgt tabellarisch dargestellt werden.
Datentyp Bitbreite Reichweite kurz int 2 Bytes 32768 bis 32767 verkohlen 1 Byte 127 bis 127 oder 0 bis 255 vorzeichenloser char 1 Byte 0 bis 255 signierter char 1 Byte 127 bis 127 int 4 Bytes 2147483648 bis 2147483647 unsigned int 4 Bytes 0 bis 4294967295 signiert int 4 Bytes 2147483648 bis 2147483647 unsigned short int Reichweite 0 bis 65.535 signiert kurz int Reichweite 32768 bis 32767 lange int 4 Bytes 2,147,483,647 bis 2,147,483,647 signiert long int 4 Bytes das gleiche wie long int unsigned long int 4 Bytes 0 bis 4,294,967,295 schweben 4 Bytes +/- 3,4e +/- 38 (~ 7 Stellen) doppelt 8 Bytes +/- 1,7e +/- 308 (~ 15 Stellen) langes Doppel 8 Bytes +/- 1,7e +/- 308 (~ 15 Stellen) wchar_t 2 oder 4 Bytes 1 breites Zeichen
Hier geht es um primitive Datentypen in C ++. Benutzerdefinierte Datentypen
Diese Datentypen werden, wie der Name selbst andeutet, vom Benutzer selbst definiert. Da sie benutzerdefiniert sind, können sie gemäß den Anforderungen des Programms angepasst werden.
Typedef
Mithilfe der typedef-Deklaration erstellen wir einen Alias oder einen anderen Namen für den Datentyp. Dann können wir diesen Alias verwenden, um weitere Variablen zu deklarieren.
Betrachten Sie beispielsweise die folgende Deklaration in C ++:
typedef int age;
Durch diese Deklaration haben wir ein Alias-Alter für den Datentyp int erstellt.
Wenn wir also etwas Ähnliches deklarieren möchten, können wir den Alias anstelle des Standarddatentyps verwenden, wie unten gezeigt:
age num_of_years;
Beachten Sie, dass Alias nur ein anderer Name für den Standarddatentyp ist. Er kann auf ähnliche Weise wie die Standarddatentypen verwendet werden.
Aufzählung
Die Aufzählung in C ++ ist ein benutzerdefinierter Datentyp, der aus einer Reihe von Werten mit entsprechenden Integralkonstanten für jeden Wert besteht.
Zum Beispiel können wir die Wochentage wie unten gezeigt als aufgezählten Datentyp deklarieren:
enum daysOfWeek {Sunday, Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday};
Standardmäßig beginnen Integralkonstanten für jeden der Aufzählungswerte mit Null. 'Sonntag' hat also den Wert 0, 'Montag' hat 1 und so weiter.
Wir können die Standardwerte jedoch auch von Anfang an wie folgt ändern:
enum daysOfWeek {Sunday, Monday, Tuesday=5, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday};
Hier hat Sonntag den Wert 0, Montag den Wert 1 und Dienstag den Wert 5, den wir zugewiesen haben. Nach Dienstag haben die verbleibenden Werte 6, 7 usw. in Fortsetzung des vorherigen Werts (in diesem Fall 5).
Verwenden wir diese Aufzählung, die wir zuvor im folgenden Programm deklariert haben:
#include using namespace std; enum daysOfWeek {Sunday, Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday}; int main() { daysOfWeek today; today = Thursday; cout<<'This is day '< Ausgabe:
Dies ist Tag 4 der Woche
Ein Screenshot dafür ist unten angegeben
Das obige Programm ist selbsterklärend. Wir haben die Aufzählung definiert und dann ihre Typvariable erstellt, um den Wochentag auszugeben.
Klasse
In C ++ können wir einen weiteren benutzerdefinierten Typ mit dem Namen 'Klasse' definieren. Klasse ist nichts anderes als eine Sammlung von Objekten. Die Klasse fungiert als Blaupause für ein Objekt. Mithilfe der Klassendefinition können wir verschiedene Echtzeitprobleme entwerfen.
qa Testen von Interviewfragen für erfahrene
Stellen Sie sich zum Beispiel eine Klasse mit dem Namen 'Student' vor, die wie folgt definiert wird:
class student{ char* name; int age; public: void printDetails() { cout<<”Name: “<Sobald wir diese Klasse definiert haben, können wir den Klassennamen verwenden, um Variablen vom Typ Klasse zu deklarieren. Diese Variablen der Typklasse sind nichts als Objekte.
Also deklarieren wir ein Objekt vom Typ student wie folgt:
student s1; s1.printDetails();
Wie oben gezeigt, können wir auch auf die Mitglieder dieser Klasse zugreifen, die öffentlich sind. Wir werden die Klassen und Objekte im Detail sehen, wenn wir uns mit objektorientierter Programmierung in C ++ befassen.
Struktur
Eine Struktur in C ++ ähnelt der in C>. Tatsächlich wird das Konzept der Struktur in C ++ direkt aus der C-Sprache übernommen. Als Klasse ist die Struktur auch eine Sammlung von Variablen verschiedener Datentypen. Die Klasse verfügt jedoch sowohl über Variablen als auch über Methoden, die mit diesen Variablen oder Elementen, wie wir sie nennen, arbeiten.
Strukturen hingegen haben nur Variablen als Mitglieder.
Mit dem Schlüsselwort struct können wir eine Strukturperson wie folgt definieren:
struct employee{ Char name(50); Float salary; Int empId; };
Sobald die Struktur definiert ist, können wir eine Variable vom Typ struct wie folgt deklarieren:
Employee emp;
Dann können wir mit der Strukturvariablen und dem Elementzugriffsoperator (Punktoperator) auf die Elemente der Struktur zugreifen.
Fazit
Wir werden mehr über Struktur und Klasse und die Unterschiede zwischen ihnen erfahren, sobald wir mit der objektorientierten Programmierung in C ++ beginnen.
In unserem nächsten Tutorial werden wir C ++ - Variablen und ihre anderen Aspekte untersuchen.
=> Lesen Sie hier die ausführlichen C ++ - Schulungsanleitungen
Literatur-Empfehlungen
- Python-Datentypen
- Arten von Migrationstests: Mit Testszenarien für jeden Typ
- Datenabstraktion in C ++
- Top 10 Data Science Tools im Jahr 2021 zur Beseitigung der Programmierung
- JMeter-Datenparametrierung mit benutzerdefinierten Variablen
- 10+ beste Datenerfassungstools mit Datenerfassungsstrategien
- Objektorientierte Programmierung in C ++
- 10+ beste Data Governance-Tools zur Erfüllung Ihrer Datenanforderungen im Jahr 2021